Geschäftskonto Vergleich

April 2025
Ein Geschäftskonto ist das Herzstück jeder erfolgreichen Unternehmung. Egal, ob Du Freiberufler, Gründer oder Unternehmer bist – das richtige Geschäftskonto erleichtert Dir den finanziellen Alltag. In unserem Geschäftskonto-Vergleich findest Du die besten Konten mit niedrigen Gebühren, flexiblen Konditionen und praktischen Extras wie Buchhaltungsintegration oder zusätzlichen Karten. Vergleiche die Angebote der Banken und finde das Konto, das perfekt zu Deinem Unternehmen passt. So hast Du Deine Finanzen immer im Griff und kannst Dich voll und ganz auf Dein Business konzentrieren!
Ein Geschäftskonto ist das Herzstück jeder erfolgreichen Unternehmung. Egal, ob Du Freiberufler, Gründer oder Unternehmer bist – das richtige Geschäftskonto erleichtert Dir den finanziellen Alltag.
image

Alle Geschäftskonten im Vergleich

7 Produkte
Sortierung nach Testbewertung absteigend
Zuletzt aktualisiert am 01.04.2025
Fyrst Base
FYRST
image
4,4
image
Beim FYRST BASE ist eine Girocard verfügbar. 
image
4,4
Kontoführungsgebühr jährlich
ab 0,00 €
Buchungsposten pro Ausführung
0,00 €
Kostenloses Geschäftskonto
Umfangreiches Paket an Zusatzleistungen
50 beleglose Buchungen inklusive
Für Einzelunternehmer & Freiberufler
Solo
FINOM
image
4,3
image
Das Finom Solo beinhaltet eine kostenlose Visa Debitkarte.
image
Dieses Produkt unterstützt die Zahlung via Apple Pay.
image
Dieses Produkt unterstützt die Zahlung via Google Pay.
4,3
Kontoführungsgebühr jährlich
0,00 €
Buchungsposten pro Ausführung
0,20 €
Geschäftskonto für 0 €
Bis zu 3 % Cashback für Kartenzahlungen
Buchhaltungssoftware-Integrationen inkl.
Für Einzelunternehmer und Freiberufler
Qonto Basic
Qonto
image
4,0
image
Das Qonto Basic Konto bietet eine kostenlose Business Debit Mastercard.
image
Dieses Produkt unterstützt die Zahlung via Apple Pay.
image
Dieses Produkt unterstützt die Zahlung via Google Pay.
4,0
Kontoführungsgebühr jährlich
108,00 €
Buchungsposten
ab 0,00 €
Leistungsstarkes Angebot
30 beleglose Buchungsposten inklusive
lexoffice, Datev & SevDesk Integration
Für alle Unternehmensformen
Kontist Free
Kontist
image
3,9
image
Eine virtuelle Kontist Visa Business Karte ist inklusive.
image
Dieses Produkt unterstützt die Zahlung via Apple Pay.
image
Dieses Produkt unterstützt die Zahlung via Google Pay.
3,9
Kontoführungsgebühr jährlich
0,00 €
Buchungsposten pro Ausführung
0,15 €
Einfach und schnell zu eröffnen
Automatisierte Steuertools inklusive
Visa Business Karte inklusive
Für Einzelunternehmer & Freiberufler
Business BasicKonto
Deutsche Bank
image
3,8
image
image
Dieses Produkt unterstützt die Zahlung via Apple Pay.
3,8
Kontoführungsgebühr jährlich
154,80 €
Buchungsposten pro Ausführung
0,25 €
Persönliche Expertenberatung
Flächendeckende Bargeldversorgung
Umfangreiches Angebot
Für alle Unternehmensformen
Lite
Holvi
image
3,6
image
Eine physische und virtuelle Debitkarte kostenlos enthalten. Es können weitere physische Karten mit unterschiedlichen Konditionen zusätzlich bestellt werden. Zusätzliche Virtuelle Karten können für 3 € je Monat und Karte zusätzlich bestellt werden.
image
Dieses Produkt unterstützt die Zahlung via Apple Pay.
image
Dieses Produkt unterstützt die Zahlung via Google Pay.
3,6
Kontoführungsgebühr jährlich
108,00 €
Buchungsposten pro Ausführung
0,25 €
500 beleglose Buchungsposten inklusive
Buchhaltungsfunktionen inklusive
Kostenlose Business Mastercard
Für Einzelunternehmer & Freiberufler
Business Giro
Postbank
image
3,2
image
Postbank Card kostenlos zum Postbank Business Giro.
image
Beim Postbank Business Giro aktiv ist eine Debitkarte enthalten, die als Postbank Business Card plus bezeichnet wird.
image
3,2
Kontoführungsgebühr jährlich
ab 0,00 €
Buchungsposten pro Ausführung
0,22 €
Sicheres Online-Banking
Flächendeckende Bargeldversorgung
Mit Online-Bezahlverfahren paydirekt
Kostenlose Postbank Card inklusive
Ein Geschäftskonto ist ein unverzichtbares Werkzeug für jedes Unternehmen, egal ob für Selbstständige, Freiberufler oder kleine sowie große Firmen. Es ermöglicht nicht nur eine bessere Trennung von privaten und geschäftlichen Finanzen, sondern bietet auch zahlreiche praktische Funktionen, die den Alltag eines Unternehmers erleichtern. Wenn Du auf der Suche nach einem passenden Geschäftskonto bist, ist es wichtig, verschiedene Angebote miteinander zu vergleichen, um die besten Konditionen für Dein Unternehmen zu finden. In diesem Text erfährst Du alles, was Du über das Geschäftskonto und den Geschäftskonto-Vergleich wissen musst, damit Du fundierte Entscheidungen für Dein Unternehmen treffen kannst.

Was ist ein Geschäftskonto?

Ein Geschäftskonto ist ein Konto, das speziell für geschäftliche Finanztransaktionen eingerichtet wird. Es dient dazu, Zahlungen zu empfangen und zu tätigen, die mit Deinem Unternehmen in Verbindung stehen. Im Gegensatz zum privaten Konto ist es darauf ausgelegt, regelmäßige geschäftliche Zahlungen wie Gehälter, Lieferantenrechnungen oder Steuern zu verwalten. Auch wenn Du als Einzelunternehmer oder Freiberufler tätig bist, solltest Du ein separates Geschäftskonto führen, da dies aus rechtlichen und steuerlichen Gründen von den privaten Finanzen getrennt werden muss.
Die meisten Banken und Finanzdienstleister bieten spezielle Geschäftskonten an, die an die Bedürfnisse von Unternehmen und Selbstständigen angepasst sind. Diese Konten unterscheiden sich in der Regel von privaten Konten durch zusätzliche Funktionen und Services, die Unternehmen benötigen, wie etwa die Verwaltung von Einnahmen und Ausgaben, die Möglichkeit zur Ausstellung von Rechnungen oder die Anbindung an Buchhaltungssoftware.

Warum Du ein Geschäftskonto benötigst

Ein separates Geschäftskonto ist aus verschiedenen Gründen wichtig:
  • Trennung von privaten und geschäftlichen Finanzen: Eine klare Trennung ist nicht nur aus steuerlichen Gründen erforderlich, sondern hilft auch, den Überblick über Deine geschäftlichen Ausgaben und Einnahmen zu behalten. Mische niemals private und geschäftliche Transaktionen auf einem Konto – das kann im Falle einer Steuerprüfung oder einer Unternehmensbewertung problematisch werden.
  • Steuerliche Vorteile: Ein Geschäftskonto ermöglicht eine einfache und präzise Dokumentation aller Geschäftsausgaben und -einnahmen. Dadurch wird die Steuererklärung erheblich vereinfacht. Du kannst alle relevanten Belege für Deine Buchhaltung und Steuererklärung auf einen Blick einsehen.
  • Professionelles Auftreten: Ein Geschäftskonto vermittelt Deinen Kundinnen und Kunden, Lieferantinnen und Lieferanten sowie Geschäftspartnerinnen und -partnern ein professionelles Bild. Überweisungen und Zahlungen mit dem Firmennamen anstatt mit Deinem privaten Namen wirken seriöser und vertrauenswürdiger.
  • Bessere Kontrolle und Übersicht: Mit einem Geschäftskonto hast Du eine viel bessere Übersicht über Deine Finanzen. Die meisten Banken bieten Online-Banking-Optionen an, sodass Du jederzeit Deinen Kontostand, Deine Transaktionen und Ausgaben überwachen kannst.
  • Zugang zu speziellen Geschäftsdienstleistungen: Mit einem Geschäftskonto erhältst Du Zugang zu speziellen Services, die für Unternehmen erforderlich sind, wie etwa die Möglichkeit, Geschäftskredite zu beantragen, eine Firmenkreditkarte zu nutzen oder die Anbindung an eine Buchhaltungssoftware zu ermöglichen.

Was Du bei der Auswahl eines Geschäftskontos beachten solltest

Beim Vergleich von Geschäftskonten gibt es einige wichtige Faktoren, die Du berücksichtigen solltest, um das passende Konto für Dein Unternehmen zu finden. Hier sind die wichtigsten Punkte:
1. Kostenstruktur
Ein entscheidender Faktor beim Vergleich von Geschäftskonten sind die Gebühren. Manche Banken bieten kostenlose Geschäftskonten an, während andere monatliche Kontoführungsgebühren erheben. Achte darauf, dass Du die gesamten Kosten im Blick behältst, einschließlich eventueller Zusatzgebühren wie Überweisungsgebühren, Gebühren für Kreditkarten oder für das Abheben von Bargeld an fremden Automaten.
Ein weiterer Aspekt, der oft übersehen wird, sind die Gebühren für Bargeldeinzahlungen oder -abhebungen. Insbesondere, wenn Du regelmäßig Bargeld für Dein Geschäft benötigst, ist es sinnvoll, einen Anbieter zu wählen, der günstige Konditionen für Bargeldtransaktionen bietet.
2. Funktionen und Zusatzleistungen
Nicht nur die Kosten spielen eine Rolle, sondern auch die Funktionen, die das Geschäftskonto bietet. Überlege, welche zusätzlichen Services Du benötigst. Bietet das Konto eine kostenlose Kreditkarte oder Geschäftskreditkarten zu günstigen Konditionen? Sind auch Funktionen wie Online-Banking, die Anbindung an Buchhaltungssoftware oder die Möglichkeit, mehrere Unterkonten zu führen, enthalten?
Ein weiteres Feature, das für viele Unternehmen wichtig ist, ist der Zugriff auf eine App, mit der Du Deine Finanzen bequem von unterwegs verwalten kannst. Ein Geschäftskonto sollte Dir möglichst viele Dienstleistungen bieten, die Dir den Arbeitsalltag erleichtern.
3. Zugang zu Krediten und Finanzierungen
Wenn Dein Unternehmen in Zukunft einen Kredit oder eine Finanzierung benötigt, kann ein Geschäftskonto bei der Wahl des Kreditgebers eine Rolle spielen. Einige Banken bieten spezielle Geschäftskredite oder Finanzierungen für ihre Kunden an, die Du möglicherweise zu besseren Konditionen erhältst, wenn Du bereits ein Geschäftskonto bei der jeweiligen Bank führst. Prüfe, ob die Bank solche Services anbietet und ob Du Dir bei Bedarf Unterstützung bei der Finanzierung Deines Unternehmens holen kannst.
4. Kundendienst und Servicezeiten
Der Kundenservice einer Bank sollte nicht unterschätzt werden. Gerade in Notfällen oder bei dringenden Fragen ist es wichtig, schnell und kompetent Unterstützung zu erhalten. Prüfe, wie der Kundenservice der Bank erreichbar ist (per Telefon, E-Mail oder Chat) und wie lange die Bearbeitungszeiten sind. Viele Banken bieten zudem spezielle Ansprechpartner für Geschäftskunden an, was besonders dann von Vorteil ist, wenn Du größere finanzielle Transaktionen durchführen möchtest.
5. Internationalität und Auslandstransaktionen
Wenn Du viel international tätig bist oder häufig Zahlungen ins Ausland tätigen musst, solltest Du auch darauf achten, ob das Geschäftskonto günstige Konditionen für internationale Überweisungen oder den Währungsumtausch bietet. Manche Banken bieten spezielle Geschäftskonten für internationale Transaktionen an, die mit besseren Konditionen und niedrigeren Gebühren für Auslandstransaktionen verbunden sind.
Häufig gestellte Fragen
Ein Geschäftskonto ist wichtig, um private und geschäftliche Finanzen voneinander zu trennen. Es erleichtert die Steuererklärung, sorgt für einen professionellen Auftritt und bietet Funktionen, die speziell für Unternehmen konzipiert sind, wie z.B. die Möglichkeit, Rechnungen zu bezahlen oder Zahlungen von Kunden zu erhalten. Zudem hilft es, den Überblick über Einnahmen und Ausgaben zu behalten.
In Deutschland sind Geschäftskonten für juristische Personen (z.B. GmbH, AG) und eingetragene Kaufleute (e.K.) gesetzlich vorgeschrieben. Als Einzelunternehmer oder Freiberufler bist Du nicht verpflichtet, ein separates Geschäftskonto zu führen, aber es wird dringend empfohlen. Die Trennung von privaten und geschäftlichen Finanzen ist aus steuerlichen Gründen wichtig und ermöglicht eine präzisere Buchführung. Zudem wirkt ein separates Geschäftskonto professioneller gegenüber Kunden und Geschäftspartnern.
Die Gebühren für ein Geschäftskonto variieren je nach Anbieter und Tarif. Es können Kosten für Überweisungen, Abhebungen, Kreditkarten und Bargeldtransaktionen anfallen. Ein gutes Geschäftskonto sollte Funktionen wie Online-Banking, die Anbindung an Buchhaltungssoftware, die Verwaltung von Unterkonten und internationale Zahlungen bieten. Auch die Möglichkeit, Geschäftskredite und Firmenkreditkarten zu beantragen, ist sinnvoll. Bei selten genutzten Konten können inaktive Gebühren anfallen; hier lohnt sich ein Vergleich der Anbieter und eine Absprache mit der Bank.
Um das beste Geschäftskonto zu finden, solltest Du verschiedene Anbieter hinsichtlich Gebühren, Funktionen und Zusatzleistungen vergleichen. Bewertungen und Erfahrungsberichte anderer Unternehmer sind ebenfalls hilfreich. Neben großen Filialbanken bieten auch spezialisierte Online-Banken wie N26 Business, bunq und Holvi attraktive Konditionen für kleinere Unternehmen und Selbstständige. Ein Vergleichstool kann Dir helfen, die Angebote übersichtlich gegenüberzustellen.
Unser Geschäftskonto-Vergleich hilft Dir, die verschiedenen Konten und Konditionen übersichtlich zu vergleichen.
Um ein Geschäftskonto zu eröffnen, musst Du in der Regel einen Nachweis über Dein Unternehmen erbringen, etwa durch eine Gewerbeanmeldung oder einen Handelsregisterauszug. Einige Banken führen zudem eine Bonitätsprüfung durch, insbesondere wenn Du eine Kreditlinie möchtest. Viele Anbieter ermöglichen mittlerweile eine vollständige Online-Eröffnung: Dabei werden Unternehmensdaten und Dokumente hochgeladen, die Identitätsprüfung erfolgt meist digital. Die Dauer variiert je nach Bank, kann aber bei Online-Anbietern oft schon innerhalb weniger Stunden abgeschlossen sein.
Wenn Du regelmäßig Zahlungen ins Ausland tätigen musst, solltest Du ein Geschäftskonto wählen, das günstige Konditionen für internationale Überweisungen bietet. Einige Banken bieten spezielle Geschäftskonten für Unternehmen an, die häufig mit internationalen Kunden oder Lieferanten arbeiten. Achte darauf, dass die Bank attraktive Wechselkurskonditionen und niedrige Gebühren für Auslandstransaktionen bietet.
Ja, viele Banken bieten mittlerweile Schnittstellen oder direkte Integrationen zu Buchhaltungssoftware an. Dies erleichtert die Verwaltung Deiner Finanzen erheblich, da Einnahmen und Ausgaben automatisch in die Buchhaltungssoftware übertragen werden. So sparst Du Zeit und Fehler bei der manuellen Eingabe.

Geschäftskonto-Vergleich: Wie Du das richtige Konto findest

Jetzt, da Du weißt, worauf Du bei der Auswahl eines Geschäftskontos achten solltest, ist der nächste Schritt der Vergleich verschiedener Anbieter. Es gibt zahlreiche Banken und Finanzdienstleister, die Geschäftskonten anbieten – von traditionellen Filialbanken bis hin zu Online-Banken und Fintech-Unternehmen. Die Wahl des richtigen Anbieters hängt von Deinen individuellen Bedürfnissen und Anforderungen ab.
Um den besten Anbieter für Dein Geschäftskonto zu finden, solltest Du mehrere Optionen miteinander vergleichen. Dabei hilft Dir ein unser Geschäftskonto-Vergleich, bei dem Du die wichtigsten Merkmale und Konditionen der verschiedenen Anbieter übersichtlich gegenübergestellt siehst. Achte darauf, dass Du nicht nur die monatlichen Gebühren und Transaktionskosten beachtest, sondern auch die zusätzlichen Funktionen und Dienstleistungen, die für Dein Unternehmen von Bedeutung sind.
Dieser kostenlos nutzbare Vergleich bietet keinen kompletten Marktüberblick. Hauptrankingfaktor ist das Gesamtergebnis, welches anhand der durch uns erfolgten Bewertung der jeweiligen Produktkonditionen automatisch berechnet wird. Die Listung beginnt mit dem Produkt mit den meisten erzielten Sternen und endet mit den niedrigsten erzielten Sternen. Wenn Du ein Angebot über uns abschließt, kommt der Vertrag direkt mit der Bank oder dem Dienstleister zustande, nicht mit uns. Bei Supportfragen wende Dich bitte direkt an den jeweiligen Dienstleister!