Mit dem Momentum-Indikator die Trendstärke messen
6 Minuten Lesezeit
Das Wichtigste in Kürze:
- Der Momentum-Indikator misst die Geschwindigkeit der Preisänderungen eines Finanzinstruments über einen bestimmten Zeitraum. Er vergleicht den aktuellen Schlusskurs mit dem Kurs vor einer festgelegten Anzahl von Perioden.
- Die Interpretation des Momentum-Indikators erfolgt über Divergenzen, Überkauft- oder Überverkauft-Situationen sowie über die Identifizierung potenzieller Trendumkehrungen.
- Um erfolgreich an der Börse traden zu können, brauchst Du zunächst ein Wertpapierdepot. Sieh Dich in unserem Depot-Vergleich nach dem passenden Depot für Dich um:
Was ist das Momentum?
Englisch „Momentum“, deutsch „Schwung“ oder „Impuls“ – der Momentum-Indikator misst die Geschwindigkeit bzw. Stärke einer Kursbewegung. Als einer der wenigen technischen Indikatoren kann er außerdem frühzeitig auf Marktänderungen wie eine Trendumkehr hinweisen. Üblicherweise wird er mit MOM abgekürzt.
Das Momentum als Basisindikator
Das Momentum gilt unter Chartanalysten als Mutter vieler technischer Indikatoren. Zum Beispiel bildet es die Basis für den Indikator MACD, mit dem neben der Bestimmung der Trendrichtung ebenfalls die Trendstärke eines Kurses analysiert werden kann.
Momentum: Bedeutung als Oszillator
Es gibt zwei Arten von technischen Indikatoren: Trendfolge-Indikatoren zeigen den Trend eines Aktienkurses (aufwärts oder abwärts) an. Oszillatoren wie der Momentum-Indikator dagegen werden erstens verstärkt eingesetzt, um die Trendstärke zu ermitteln. Zweitens können mit ihnen Trendwenden im Kursverlauf entweder nachträglich bestätigt oder – im günstigsten Fall – vorhergesagt werden.
Wie alle Oszillatoren schwingt das Momentum um seinen Mittelwert, die Nulllinie, herum. Die Bandbreite für die grafische Darstellung wird in der Regel zwischen 0 und 100 festgelegt. Die Nulllinie liegt entsprechend bei 50. Nähert sich der Indikator den Extremzonen, also den Werten 100 oder 0, gilt der Markt als überkauft bzw. überverkauft. In der Folge ist eine Abschwächung des Auf- oder Abwärtstrends wahrscheinlich. Dabei gilt: Je weiter sich der Momentum-Indikator seiner Nulllinie nähert, desto schwächer ist die Trendbewegung ausgebildet bzw. desto weniger Schwung hat der Trend. Schneidet der Indikator die Nulllinie, kommt es zu einer Trendumkehr.
Die Berechnung des Momentums
Der Momentum-Indikator berechnet sich aus der Differenz des aktuellen Schlusskurses (Close-t) einer Aktie und einem Schlusskurs vor einem definierten Zeitraum (Close-tn). Damit stellt der MOM die absolute Preisdifferenz zwischen zwei Zeitpunkten dar. Bei einem 10-Tages-Momentum lautet die Formel:
MOM = Closet – Closet-10
In Analysetools beträgt die Standardeinstellung für das Momentum in der Regel 10, 12, 20 oder 30 Tage oder Wochen. Je nach Anlagestrategie oder Trading-Ziel kann allerdings auch eine beliebige Zeitperiode eingestellt werden. Wissen solltest Du dabei allerdings: Je kleiner die Periode, desto sensibler reagiert das Momentum auf aktuelle Kursveränderungen.
Die Rate of Change als alternative Berechnungsmöglichkeit
Die sogenannte Rate Of Change (ROC) oder Veränderungsrate ist eine alternative Berechnungsmöglichkeit des Momentums. Um sie zu erhalten, wird nicht die Differenz, sondern der Quotient aus dem aktuellen Schlusskurs und dem Schlusskurs vor n Perioden gebildet. Damit ergibt sich folgende Formel:
ROCt = Closet / Closet-n
Mehrwert durch die ROC?
Manchen Chartanalysten gilt die Rate Of Change als eigenständiger Indikator. Da sich Interpretation und Ergebnisse jedoch nicht vom Momentum unterscheiden, wird diese Differenzierung eher selten getroffen.
Der ROC-Wert zeigt damit an, um wieviel Prozent der aktuelle Kurs unter bzw. über dem Kurs vor n Perioden liegt. Man erhält also die relative Preisdifferenz zwischen den beiden ausgewählten Kurswerten. Einige Analysetools multiplizieren den Quotienten außerdem mit 100. Das ist in der Regel rein programmtechnisch bedingt und ändert nichts an der eigentlichen Aussage. Die Ergebnisse werden in diesem Fall lediglich statt an eine Nulllinie an eine 100-Prozent-Linie angetragen. Die ROC gilt unter manchen Chartanalysten als eigenständiger Indikator, weil sie etwas anders berechnet wird. Allerdings bietet sie keinen Mehrwert zum Momentum.
Trendwenden frühzeitig erkennen: Handelssignale mit der Momentum-Strategie
Je nachdem, wie sich das Momentum verhält, können folgende Aussagen über den Kursverlauf einer Aktie getroffen werden:
- Momentum positiv und steigend: bestehender Aufwärtstrend beschleunigt sich.
- Momentum positiv und fallend: bestehender Aufwärtstrend wird gebremst.
- Momentum negativ und fallend: bestehender Abwärtstrend beschleunigt sich.
- Momentum negativ und steigend: bestehender Abwärtstrend wird gebremst.
Wie bei anderen Oszillatoren aus der technischen Chartanalyse wie dem MACD oder dem RSI (Relative Strength Index) spielt auch beim Momentum die Nulllinie eine wichtige Rolle. Das bedeutet für das Traden mit dem Momentum: Aktien kaufen solltest Du dann, wenn der Indikator die Nulllinie von unten nach oben schneidet. Verkaufen solltest Du, wenn die Nulllinie von oben nach unten Durchbrochen wird.
Vorteile und Nachteile des MOM
- Vorteile: Der größte Vorteil dieses technischen Indikators ist sein vorauseilender Charakter. Das bedeutet, dass er frühzeitig auf eine bevorstehende Trendumkehr hinweisen kann, weil er die Stärke einer Trendbewegung misst. Beispielsweise zeigt das Momentum durch die Rate of Change eine Verlangsamung der Trendstärke an, lange bevor die Trendrichtung des Aktienkurses eine Schwäche erkennen lässt.
- Nachteile: Aufgrund der vergleichsweise einfachen Berechnung des Indikators ist er beispielsweise recht anfällig für Fehlsignale. Schlimmstenfalls verlangsamt oder beschleunigt sich das Momentum also, obwohl keine Trend- bzw. Kursänderung bevorsteht. Außerdem sind die Extrembereiche unter- und oberhalb der Nulllinie bisher empirisch nicht belastbar. Es gibt also keine aussagekräftigen Statistiken dazu, ob der Markt jeweils tatsächlich überkauft bzw. überverkauft ist, wenn das Momentum einen Extrembereich erreicht. Diese Tatsache erschwert den Einsatz des Momentums als Überkauft- bzw. Überverkauftindikator.
Momentum-Signale absichern und Verlustrisiko minimieren
Der Momentum-Indikator ist der wohl am häufigsten verwendete technische Indikator in der Chartanalyse. Laut Chartanalysten hat er eine hohe Aussagekraft und ist darüber hinaus verhältnismäßig leicht zu berechnen. Trotzdem solltest Du Dich beim Traden keinesfalls allein auf das Momentum verlassen. Stattdessen ist es empfehlenswert, die Momentum-Tradingsignale mit den Signalen anderer technischer Indikatoren abzugleichen. Nimm zusätzlich eine Fundamentalanalyse zu Hilfe. Analysierst Du also die börsenkursrelevanten Daten des entsprechenden Unternehmens, verringerst Du das Verlustrisiko deutlich.