image

Pharmaindustrie und Biotechnologie: Warum Du jetzt investieren solltest

8 Minuten Lesezeit
INHALTSVERZEICHNIS
Pharmaindustrie: Schon vor Corona krisenfest
Fünf gute Gründe: Darum lohnt sich ein Investment im Pharmasektor
MSCI World vs. MSCI World Health Care
ETFs oder einzelne Aktien?
Welches Depot passt zu mir?
Risiken im Blick behalten
author_tim_kl.png
Tim Kempen
Finanzexperte bei zaleo.
Wohl nie zuvor standen die Pharmaindustrie und Biotechnologie so stark im Fokus wie in den vergangenen Jahren. Forscherinnen und Forscher weltweit suchten nach einem Impfstoff gegen das Coronavirus, die Produktion von Schutzkleidung lief auf Hochtouren und die Auftragsbücher der Medizintechnik-Konzerne waren prall gefüllt. Hier findest Du alle Informationen, die Du für ein langfristiges Investment in der krisenfesten Pharmabranche wissen musst. Außerdem stellen wir Dir Depotbanken vor, die Dir für den Handel von Aktien, Fonds und ETFs optimale Bedingungen zu fairen Preisen bieten.
Das Wichtigste in Kürze:
  • Die Pharmaindustrie und Biotechnologie gelten als besonders widerstandsfähig, nicht nur während der Corona-Pandemie. Aufgrund des demografischen Wandels und steigender Gesundheitsausgaben bieten sie langfristige Wachstumschancen.
  • Fortschritte in personalisierter Medizin, Immuntherapien und Diagnostik sorgen für revolutionäre Entwicklungen in der Gesundheitsbranche. Die alternde Bevölkerung und der Bedarf an neuen Therapien treiben die Nachfrage an.
  • ETFs bieten eine einfache Möglichkeit, breit diversifiziert in den Gesundheitssektor zu investieren. Sie reduzieren Risiken und profitieren vom Wachstum des gesamten Sektors. Möchtest Du auch in die Pharmaindustrie investieren, suche Dir in unserem Depot-Vergleich den passenden Broker für Dein Depot aus:

Pharmaindustrie: Schon vor Corona krisenfest

Die Gesundheitsindustrie gilt ohnehin als krisenfest. Die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen steigt aufgrund der demografischen Entwicklung stetig. Das Coronavirus hat das Thema Gesundheit noch stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gebracht. Engpässe bei Medikamenten sollen überwunden werden, indem die Produktion in Europa wieder ausgebaut wird. Auch in den nächsten Jahren ist daher mit steigenden Ausgaben im Gesundheitssektor zu rechnen. Vom Wachstum der Pharmaindustrie und Biotechnologie kannst Du profitiere, wenn Du Dich mit Wertpapieren an diesen Unternehmen beteiligst. Unser Depotkonten-Vergleich hilft Dir, den richtigen Anbieter zu finden.
Depot
Traders Place
4,5
Orderkosten pro Ausführung
ab 0,00 €
Smartbroker+
Smartbroker
4,5
Orderkosten pro Ausführung
ab 0,00 €
finanzen.net zero
finanzen.net zero
4,5
Orderkosten pro Ausführung
ab 0,00 €

Fünf gute Gründe: Darum lohnt sich ein Investment im Pharmasektor

Die Bruttowertschöpfung in der deutschen Gesundheitswirtschaft lag im Jahr 2023 bei 4435,5 Mrd. Euro. Das entspricht knapp 11,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP).  Somit ist in dieser Hinsicht der Gesundheitssektor erheblich bedeutender als beispielsweise die Automobilindustrie mit einem Anteil von 4,5 Prozent am BIP (2017). Auch für andere Industrienationen hat die Gesundheitswirtschaft eine erhebliche ökonomische Bedeutung. Laut Statista lagen die Gesundheitsausgaben in den USA in 2024 bei rund 15.074 US-Dollar pro Kopf. Die Zukunftsaussichten der Pharmabranche sind vielversprechend – fünf Gründe:

1. Alternde Bevölkerung

Durch den medizinischen Fortschritt steigt die Lebenserwartung, die Weltbevölkerung wird immer älter. Weltweit sind derzeit rund 670 Millionen Menschen über 60 Jahre alt. In den kommenden 35 Jahren wird die Zahl Schätzungen zufolge auf über zwei Milliarden steigen. Für Deutschland prognostiziert das Robert-Koch-Institut, dass der Anteil der über 65-Jährigen von derzeit 21 auf 29 Prozent im Jahr 2030 ansteigen wird. Mit zunehmendem Alter der Menschen ist es wahrscheinlicher, dass sie Gesundheitsdienstleistungen benötigen. Und bei steigender Nachfrage dürften Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen zur Lösung von Gesundheitsproblemen für alternde Menschen anbieten, davon profitieren.

2. Medizinische Herausforderungen

Krebs, Demenz und psychische Erkrankungen gehören zu den größten medizinischen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte. Herz-Kreislauf-Erkrankungen führten im Jahr 2018 die Liste der Todesursachen in Deutschland an. Die Liste der medizinischen Herausforderungen ist lang, selbst in Ländern mit hohem Lebensstandard. Auch global gesehen gibt es viel zu tun. Etwa ein Drittel der Weltbevölkerung hat aktuell keinen Zugang zu Medikamenten, Impfstoffen und Diagnostika.

3. Enormes Forschungspotenzial

Pharmaunternehmen entwickeln ständig neue Ansätze. Einige haben das Potenzial, die Behandlung von Krankheiten zu revolutionieren. So nimmt etwa der Einsatz personalisierter Medizin, bei der die genetische Information des Einzelnen zur Bestimmung der geeigneten Therapie herangezogen wird, an Bedeutung zu. Personalisierte Medizin ist ein Behandlungskonzept, das Patienten schneller zu einer für sie geeigneten Therapie verhelfen und zugleich das Gesundheitswesen effizienter machen kann. Insbesondere in der Krebsbekämpfung werden dabei große Fortschritte erzielt. So werden Hunderte von Immuntherapien getestet, die das körpereigene Immunsystem zur Krebsbekämpfung nutzen. Biotechs und Pharmaunternehmen nutzen zudem die Genaufbereitung, um seltene genetische Krankheiten zu heilen, gegen die in der Vergangenheit keine wirksame Behandlung zur Verfügung stand. Bislang werden erst rund 67 Medikamente
 in Deutschland „personalisiert“, doch jedes Jahr kommen weitere dazu. Auch in der Diagnostik sorgen neue Methoden für Furore: etwa die blutbasierte Nukleinsäureanalytik Liquid Biopsy, die zum Nachweis von Tumorzellen bzw. Tumor-DNA im Blut angewendet wird. Die Flüssigbiopsie wird eingesetzt, um Krebs im Frühstadium zu erkennen. Und auch in der Medizintechnik stehen durch den Einsatz von Robotik, künstlicher Intelligenz und anderen fortschrittlichen Technologien entscheidende Verbesserungen in Aussicht.

4. Globale Bedrohungen

„Schlimmer als die Terroranschläge vom 11. September 2001“ nannte US-Präsident Donald Trump die durch das Coronavirus ausgelöste Krise. Von der „größten Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg“ sprach Bundeskanzlerin Angela Merkel. „Die Länder investieren stark, um ihre Bewohner vor Terrorangriffen zu schützen, aber nicht vor den Angriffen eines Virus, das sehr viel tödlicher sein und auch wirtschaftlich und sozial viel größeren Schaden anrichten könnte“, so WHO-Generaldirektor Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus. Nie zuvor war der Fokus auf den Pharmabereich so groß wie zu Zeiten von Corona. Staaten pumpten wieder mehr Geld in den Markt, um mehr Beatmungsgeräte, mehr Masken, mehr Intensivbetten anzuschaffen. Und auch für Privatpersonen wird das Thema Gesundheit wieder wichtiger werden.

5. Kostenreduktion und Einsatz künstlicher Intelligenz

Eine zentrale Aufgabe der nächsten Jahre wird es sein, die steigenden Kosten der Gesundheitswirtschaft in den Griff zu bekommen. Gefragt sind also vor allem innovative Technologien, die ambulante und stationäre Behandlungsabläufe effizienter machen und zu Kosteneinsparungen führen. Die Nutzung der Telemedizin – die Bereitstellung von Gesundheitsdiensten aus der Ferne mithilfe des Internets – wird immer häufiger angenommen. Chirurgische Roboter werden eingesetzt, um minimal-invasive Eingriffe durchzuführen, die in der Vergangenheit viel kompliziertere und riskantere Verfahren erforderten. In der einer Ausgabe der „Nature“ aus dem Jahr 2020 ist eine Arbeit über Brustkrebs erschienen, bei der die Überlegenheit der künstlichen Intelligenz gegenüber erfahrenen Radiologen nachgewiesen werden konnte. Auch schwarzer Hautkrebs kann besser diagnostiziert werden, wenn Mensch und Maschine zusammenarbeiten.

MSCI World vs. MSCI World Health Care

Die Gesundheitsbranche gilt als solider Ertragsbringer. Seinen defensiven Charakter hat der Sektor in vergangenen wirtschaftlichen Schwächephasen mehrfach bewiesen. Sowohl beim Platzen der Dotcom-Blase (2000) als auch in der Finanzkrise (2008/2009) fielen die Aktienkurse der Healthcare-Unternehmen weniger stark als der breite Markt. Ein Vergleich des MSCI World Healthcare Index
 und des MSCI World macht dies deutlich: Während der breite Markt in den Krisen deutliche Einbußen verzeichnete, fielen die Verluste im Gesundheitssektor deutlich niedriger aus. Der MSCI World Healthcare Index hat in den vergangenen zehn Jahren durchschnittlich elf Prozent Ertrag pro Jahr abgeworfen, der MSCI World Index dagegen nur gut sieben Prozent.
Entwicklung MSCI World vs. MSCI World Healthcare.
Die Kurse sind auf die Wertentwicklung seit dem 1. Januar 2000 normiert.

ETFs oder einzelne Aktien?

Soll ich jetzt einzelne Unternehmensaktien kaufen oder ETFs? Das liegt vor allem an Deiner Anlagestrategie und an dem Aufwand, den Du in die Geldanlage investieren willst. Als aktiver Anleger suchst Du nach unterbewerteten Aktien mit Steigerungspotenzial. Günstig kaufen, teuer verkaufen – das hat einen höheren zeitlichen Aufwand, mehr Transaktionen und höhere Kosten zur Folge, die durch Gewinne ausgeglichen werden müssen. ETFs profitieren vom Wachstum des gesamten Sektors, der im ETF abgebildet wird. Das Investment ist in der Regel langfristig ausgelegt. Der große Vorteil von ETFs ist die Diversifizierung über viele einzelne Werte hinweg – dadurch sinkt Dein Risiko. Wenn nur eine geringe Anzahl von Einzelwerten deutlich sinkt, kann der Rest der Aktien im ETF diese Rückgänge ausgleichen. Speziell im breit gefächerten Gesundheitssektor bewegen sich nicht immer alle Gesundheitswerte in die gleiche Richtung. Ein derber Rückschlag in der Pharmaindustrie muss etwa Unternehmen in der Medizintechnik nicht zwangsläufig beeinflussen.
Wenn Du Dich allerdings auf bestimmte Sparten innerhalb des Gesundheitswesens konzentrieren willst, bieten ETFs auch diese Möglichkeit. Bestimmte ETFs beinhalten ausschließlich Biotech-Aktien oder Aktien von Medizintechnik-Unternehmen und bilden nicht den gesamten Gesundheitssektor ab. Dabei gehen allerdings einige der Vorteile der Diversifikation verloren.

Welches Depot passt zu mir?

Welches Depotkonto für Dich passt, hängt vor allem von Deinem Nutzerverhalten ab. Wenn Du weißt, wie und wo Du Dein Geld anlegen willst, hilft Dir unser Depotkonten-Vergleich, den passenden Anbieter zu finden. Viele Börsenneulinge starten ihre Anlagekarriere mit einem Fonds- oder ETF-Sparplan. Neben der Diversifizierung durch die ETFs kann sich hierbei auch noch der Cost-Average-Effekt positiv auf die Wertentwicklung auswirken. Außerdem kannst Du bei einigen Anbietern bestimmte ETFs oder ETF-Sparpläne ohne Aufschlagsgebühr kaufen. Bei einem Depot ohne Grundgebühr und einem ETF ohne Aufschlagsgebühr musst Du dann nur die laufenden Kosten (Total Expense Ratio) bezahlen – die bei ETFs in der Regel günstiger sind als bei gemanagten Fonds.
Hier findest Du vier ETFs aus dem Pharmasektor und Anbieter, bei denen Du diese ETFs handeln kannst:
Auflistung von ETFs im Pharmasektor.

Risiken im Blick behalten

Obwohl der Kauf eines ETFs die Risiken für Dich reduziert, gibt es für ETFs im Gesundheitswesen nach wie vor eine Reihe von Risiken. Zum Beispiel wenn einzelne Aktien, Länder oder Sektoren im ETF relativ stark vertreten sind. So sind im Invesco NASDAQ Biotech ETF etwa mit mehr als 92 Prozent US-Firmen besonders stark vertreten. Eine Rezession in den USA würde sich dann besonders stark auf den gesamten ETF auswirken. Pharmakonzerne sind in hohem Maße abhängig von der Zulassung und der Wirksamkeit ihrer Medikamente. Veränderungen in den nationalen Gesundheitssystemen können zu erheblichen Schwankungen in einzelnen Sektoren führen. Und auch wenn sich die Pharmaindustrie in den vergangenen Krisen als überdurchschnittlich wertstabil gezeigt hat, kann dennoch eine allgemeine Rezession auch zu Wertverlusten bei den Healthcare-ETFs führen.

Fazit

Experten erwarten für die nächsten Jahre steigende Investitionen in das Gesundheitssystem aufgrund der Pandemie, des demografischen Wandels und der Forschungsfortschritte. Die Pharmaindustrie und das gesamte Gesundheitswesen sollten von dieser Entwicklung profitieren. Breit diversifizierte ETFs sind der einfachste Weg, langfristig vom Wachstum der Branche zu profitieren. Die Auswahl des Depotkontos sollte sich daher vor allem an den Möglichkeiten und Kosten für ETFs und ETF-Sparpläne orientieren.
Weitere Ratgeber